Mit neuer Technik
Hyundai hat die Kleinwagen i20
und i20 Active überarbeitet

An den Maßen hat sich dabei nichts geändert.
Neu gestaltet wurde die Front, die nun vom markentypischen Kaskadenkühlergrill dominiert wird. Auch das Heck wurde modifiziert – Heckklappe und Rückleuchten sind neu designt worden. Beim i20 Active sorgen unter anderen die Seitenbeplankung und der Unterfahrschutz sowie die Höherlegung für einen Auftritt im SUV-Stil.
Neueste Konnektivitätslösungen bietet Hyundai auch für den i20 an. So ermöglicht das neue Sieben-Zoll-Display die Einbindung des Smartphones via Apple Carplay oder Android Auto. Vier verschiedene Audiosysteme sind wählbar. Zudem wurde die Palette der Sicherheitssysteme ergänzt: Der i20 wird nun auch mit dem Spurhalte-Warner, dem aktiven Spurhalteassistenten, der City-Notbremsfunktion, dem Frontkollisions-Warner und dem Fernlichtassistenten ausgerüstet.
Alle Motoren, die ab sofort für den i20 zur Wahl stehen, erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Allerdings ist kein Diesel mehr im Angebot.
Basismotor ist der 1,2-Liter-Vierzylinder, der 55 kW/75 PS beziehungsweise 62 kW/84 PS leistet. Der kleinere der beiden Antriebe wird mit einem Fünfgang-Handschalter kombiniert. Dem größeren wird ein Gang mehr spendiert. Effizienter arbeitet jedoch der 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbodirekteinspritzer in den Leistungsstufen 74 kW/100 PS und 88 kW/120 PS, für den auf Wunsch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist.⇥